Die Sternsinger kommen
Funkelnde Kronen, bunte Gewänder und leuchtende Sterne - das sind die Sternsinger! Auch in 2025 machen sich die Sternsinger der St.-Otger-Gemeinde am Samstag, 4. Januar, auf den Weg, um die Häuser Stadtlohns zu segnen und Spenden für bedürftige Kinder zu sammeln.
Das Motto 2025 lautet: „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“, denn noch immer ist die Not von Millionen von Kindern groß: 250 Millionen von ihnen, vor allem Mädchen, gehen weltweit nicht zur Schule. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen. Wir müssen deshalb die Rechte von Kindern weltweit stärken und ihre Umsetzung weiter vorantreiben.
In der Turkana im Norden Kenias haben Kinder kaum Zugang zu Schulen oder medizinischer Versorgung. Wetterextreme sorgen dafür, dass der Teller häufig leer bleibt. Unsere Partnerorganisation macht sich für die Kinderrechte auf Gesundheit, Ernährung und Bildung stark und betreibt u.a. Schulen.
In Kolumbien seht ihr, wie sich unser Sternsinger-Projektpartner für die Rechte von Kindern auf Schutz, Bildung und Mitbestimmung einsetzt. Denn viel zu oft müssen Kinder hier Gewalt und Vernachlässigung erleben. Programme zur Friedenserziehung und Partizipation, aber auch konkrete Therapien stärken Kinder wieder.
Mit der Aktion Dreikönigssingen 2025 ermutigen wir Kinder und Jugendliche, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für die Achtung, den Schutz und die Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen. Sternsinger und Sternsingerinnen erfahren ganz konkret, wie sie mit ihrem Engagement dazu beitragen, Kinderrechte weltweit zu stärken. In diesem Sinne: Erhebt eure Stimme!
Die Aussendung der Sternsinger erfolgt am Samstag, 4. Januar, um 8.30 Uhr in der St.-Otger-Kirche. Am Sonntag, 5. Januar, werden die Sternsinger um 11.00 Uhr im Rahmen eines Familiengottesdienstes ihre gesammelten Werke zum Altar bringen.
Die Bürener Sternsinger werden am Sonntag, 5. Januar, nach der Messfeier um 9.30 Uhr in der St.-Carl-Borromäus-Kirche ausgesandt.
Kollekte
Die Kollekte ist an diesem Wochenende für unsere Gemeinde bestimmt.
Krankenwoche
In dringenden Notfällen, auch am Wochenende oder in der Nacht, ist über das Ahauser Krankenhaus immer ein Seelsorger zu erreichen. Tel.: 02561-99 0
Rosenkranzgebet
Wir beten den Rosenkranz sonntags um 14.30 Uhr in der Hilgenbergkapelle sowie donnerstags um 15.30 Uhr in der St.-Otger-Kirche / Krypta.
Ein Obdach für die Seele
Zur Wortgottesfeier „Ein Obdach für die Seele“ laden die Verantwortlichen des Kreisdekanatsteams am Sonntag, 5. Januar, um 17.00 Uhr in die St.-Joseph-Kirche ein. Mit einer zeitgemäßen Sprache, neuem geistlichen Liedgut, aktuellen kirchlichen Themen, mit Stille und Meditation möchten Frauen des Dekanatsteams Ahaus, Bocholt, Borken und Vreden die frohe Botschaft Jesu in unseren Gottesdiensten lebendig werden lassen, die Sehnsucht nach religiösem Leben und kirchlicher Praxis ganzheitlich aufnehmen und stärken.
Stadtlohner Senioren
Zu einem ersten Treffen im neuen Jahr laden die Verantwortlichen der Stadtlohner Senioren am Dienstag, 7. Januar, ein. Beginn ist um 14.30 Uhr im Otgerus-Haus mit Feier der Heiligen Messe. Nach dem Kaffee trinken lassen wir mit Liedern und Geschichten die Weihnachtszeit ausklingen
Kfd St. Otger
Am Mittwoch, 8.Januar ist um 9.00 Uhr Wortgottesfeier im Otgerus-Haus für alle Interessierten. Anschließend ist Treffen der Bezirksfrauen mit Ausgabe der Junia-Hefte und des Jahresprogramms.
Kolpinggemeinschaft
Zum Gemeinschaftsgottesdienst der Kolpingsfamilie laden wir am Freitag, 10. Januar, um 8.30 Uhr in die St.-Joseph-Kirche ein.
Tannenbaumaktion 2025
Am 11. Januar 2025 organisiert der SAJ (Sachausschuss Jugend) der Gemeinde St. Otger die jährliche Tannenbaumaktion. Dabei werden ehrenamtlichen Helfer aus den Jugendgruppen die ausgedienten Tannenbäume abholen. Parallel werden Spenden für die ehrenamtliche Jugendarbeit der teilnehmenden Gruppen sowie einem weiteren, jährlich wechselnden guten Zweck gesammelt. Dieses Jahr wird die Aktion Tischlein Deck dich unterstützt.
Alle Bäume, die mitgenommen werden sollen, müssen bis spätestens um 8 Uhr gut sichtbar an die Straße gelegt werden. Wer selbst mithelfen möchte, ist herzlich eingeladen, um 8 Uhr zum gemeinsamen Frühstück ins Otgerus-Haus zu kommen. Weitere Informationen finden Sie unter www.st-otger.de.
Taizé 2025
Taizé ist ein besonderer Ort, der für die internationale Gemeinschaft bekannt ist. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen und eine tiefere Verbindung zu sich selbst, anderen und Gott zu finden.
Wir laden euch herzlich ein, an unserer Fahrt nach Taizé teilzunehmen! Vom 20. April bis 27. April 2025 werden wir gemeinsam eine Woche voller Gemeinschaft, Gebet und Austausch erleben. Wer kann mitfahren? Erwachsene unter 30 Jahre und Jugendliche ab 15 Jahren
Meldet euch bei uns! Wir freuen uns auf eine unvergessliche Zeit mit euch!
Marietheres Schlamann: mschlamann@gmx.net oder Marion Nolte: 02563 400000 160 nolte-m@bistum-muenster.de
Vorschau
Sonntag, 12. Januar: 14.30 Uhr St. Otger Tauferinnerungsfeier für die Erstkommunionkinder
Der letzte Hilfe Kurs
„Sterben ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit“
Im Falle eines Notfalls ist es für uns selbstverständlich Erste Hilfe zu leisten und die meisten von uns haben mindestens einen Erste-Hilfe-Kurs in ihrem Leben besucht. Aber was ist mit dem Lebensende? Was muss ich wissen und welche Hilfsmöglichkeiten gibt es, wenn ein Mensch stirbt?
Viele Menschen wünschen sich ein würdevolles Sterben in einer ihnen vertrauten Umgebung im Kreise ihrer Liebsten. Um diesen Wunsch erfüllen zu können und die Tabuisierung des Themas „Sterben“ entgegen zu wirken, möchten wir mit diesem Kursangebot unterstützen. Wir möchten helfen, Berührungsängste abzubauen und dazu befähigen, die geliebten Menschen an ihrem Lebensende gut begleiten zu können.
Ziel des Kurses ist, den Interessenten Wissen, Sicherheit und Orientierung bei der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen zu geben, Hemmschwellen zu nehmen und über lokale Hilfsangebote zu informieren. Das Thema Sterben darf wieder zum Allgemeinwissen gehören und der Sterbende in die Mitte der Gesellschaft zurückgeholt werden.
Durchgeführt wird der Letzte Hilfe Kurs von palliativ ausgebildeten Fachkräften des Elisabeth-Hospizes Stadtlohn und wird mehrmals pro Jahr für alle Interessenten angeboten. Der Kurs findet am Samstag, 11. Januar in Stadtlohn statt. Es werden folgende Themen behandelt: Sterben als Teil des Lebens, Vorsorgen und entscheiden, Leiden lindern und Abschied nehmen.
Interessenten können sich bei Rebecca Last anmelden:
Telefon: 02563 912 6688 oder Email: rebecca.last@hospiz-stadtlohn.de