Pfarrnachrichten vom 20.-27.05.2023

Krankenwoche

In dringenden Notfällen ist über das Ahauser Krankenhaus immer ein Seelsorger zu erreichen, Tel. 02561-99 0.

Kollekte

Die Kollekte ist an diesem Wochenende für unsere Gemeinde bestimmt

Erstkommunion

Im Gottesdienst am Sonntag, 21.  Mai, empfangenen Kinder unserer Gemeinde in St. Otger und St. Carl Borromäus ihre erste heilige Kommunion. Wir wünschen den Erstkommunionkindern, dass sie in eine lebendige Beziehung zu Jesus Christus hineinwachsen und gute Erfahrungen in unserer Gemeinde machen. Den Katecheten und Katechetinnen sagen wir ein herzliches Dankeschön für ihren wichtigen Dienst in der Kirche.

"Da berühren sich Himmel und Erde"

Am Sonntag, 21. Mai  findet um 17 Uhr in St. Joseph eine Wortgottesfeier im Rahmen unseres Projektes statt. Dabei wird der Junge Chor der Gemeinde die musikalische Gestaltung übernehmen. In diesem Gottesdienst werden auch zwei Videoprojekte der Hordtschule Stadtlohn und der St. Anna Realschule gezeigt, alle Gemeindemitglieder sind dazu herzlich eingeladen.

Friedensgebet

Vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen laden wir jeden Montag um 19.30 Uhr zum gemeinsamen Friedensgebet in die Krypta der St.-Otger-Kirche ein. Mit dem Gebet wollen wir unsere Ängste und Sorgen vor Gott bringen, ein Zeichen gegen Krieg, Terror und Fremdenfeindlichkeit setzen und den Betroffenen unsere Solidarität zeigen.

Kfd Maiandacht

Die gemeinsame Maiandacht der Kfd St. Otger und St. Joseph findet dieses Jahr in der Waldkirche Gescher-Büren statt. Beginn ist am Donnerstag 25.Mail um 17.00 Uhr. Bei schlechtem Wetter ist die Maiandacht in der Kirche St. Carl-Borromäus in Büren. Die Vorbereitung hat Kfd St. Otger übernommen.

Taizé-Gebet in St. Otger

Am Freitag, 26. Mai , findet um 19.30 Uhr ein Taizé-Gebet in der Krypta der St.-Otger-Kirche statt. Das Taizé-Gebet ist eine predigtlose, besinnliche und kurze Gottesdienstform. Biblische und poetische Lesungen, Stille, Gebete sowie kurze sich wiederholende Gesänge .

Rosenkranzgebet

Wir beten den Rosenkranz sonntags um 14.30 Uhr in der Hilgenbergkapelle sowie donnerstags um 15.30 Uhr in der St.-Otger-Kirche / Krypta.

Vorschau

  • Samstag, 27. Mai, Erstkommunionfeiern um 17.00 Uhr in St. Joseph,  
  • Pfingstsonntag, 28. Mai, zusätzlich 9.30 Uhr heilige Messe in  St. Joseph und in St. Otger. In St. Otger nimmt der Schützenverein St Hubertus, Almsick, teil.
  • Pfingstmontag, 29. Mai 11.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst

Kolping  - Diözesanwallfahrt

Am 30. Mai ist Kolpingwallfahrt nach Eggerode. Beginn ist um 14.30 Uhr mit einem Impuls in bzw. an der Wallfahrtskirche. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Beten des Kreuzwegs und zum Kaffeetrinken.  Der Abschlussgottesdienst ist für 16.30 Uhr geplant. . Anmeldungen werden von Maria Kramer, Tel. 8420 entgegen genommen. 

„Da berühren sich Himmel und Erde“,

Zum Abschluss des Projektes findet am Freitag 16. Juni um 17.30 Uhr in der St. Otger Kirche eine Finissage statt. Dabei können noch einmal alle Beiträge angeschaut werden und bestimmt ergeben sich bei einem Getränk in lockerer Atmosphäre, gute Möglichkeiten zum Austausch über den Verlauf der Aktion. Als Erinnerung werden Teilnehmerarmbändchen verteilt.

Mädchenlager 

Das Mädchenlager für Mädchen im Alter von 8 bis 13 Jahren findet in diesem Jahr vom 23. Juli bis zum 3. August im Sauerland statt. Die Anmeldung hat bereits stattgefunden, es sind noch fünf Plätze fei. Der Kostenbeitrag für die Teilnahme an dieser Ferienfreizeit des Ferienwerks der Gemeinde St. Otger beträgt 230 €, bei Geschwisterkindern 205 €. In diesem Jahr können die Mädchen sich auf 12 spannende Tage unter dem Motto „Bibi & Tina – weil wir Freundinnen sind“ in Siddinghausen freuen, wo in einer Schützenhalle übernachtet wird. Die Nachmeldung für die verbleibenden Plätze kann per E-Mail mit Nennung von Name, Geburtsdatum und Kontaktmöglichkeit an post(at)maedchenlager.com erfolgen. Sollten Eltern, deren Kinder gerne mit ins Lager möchten, sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, können sie sich zwecks finanzieller Unterstützung vertrauensvoll an die Lagerleitung oder das Pfarrbüro wenden.